GALERIE KUNSTKOMPLEX
  • Ausstellungen exhibitions
    • AKTUELL current
    • DEMNAECHST upcoming
    • VERGANGEN past >
      • COOGAN the ravens brought it
      • Studierende der HGB Leipzig
      • HÜLPER equal chaos
      • SOMMA my deer inconnue
      • TBL (TallBlondLadies)
      • PIRET across the pink
      • GREINER just pigs
      • Belgian Selection vol. 01
      • Grand Opening / Fast Forward
      • HAUTEMANIERE / SOMMA/ MELNITCHENKO - in between
      • PIRET/Lucker - no scissors
      • 10 Years
      • SOMMA silence et crie
      • Sommer 2020
      • ARTIST'S CHOICE #02: ACHER
      • ACHER indistinction
      • ARTIST'S CHOICE #01: Maureen Bachaus
      • BACHAUS rhythm of forgotten joy
      • VAN NOORDENBURG read the runes
      • COOGAN Iconic
      • new&coming
      • BERNDTSON nude with...bergman
      • BACHAUS love?
      • BERNDTSON giftshop
      • HAUTEMANIERE take-over
      • DEMUTH Exodus
      • ART OF PERFORMANCE ART
      • LOERINCZ intermezzo
    • MESSEN artfairs
    • Kunstquartier Hofaue
    • Hinterzimmer >
      • HINTERZIMMER 2023 >
        • Hinterzimmer Formular
        • Joleen Greiner: just pigs
      • Hinterzimmer-2017
      • Hinterzimmer 2016 >
        • Ivo Kiefer
        • Luis Toledo
        • Carla Sophie Schnettler
        • Daphne Stahl
        • Tim Sandow
        • ad absurdum
    • KO-OP Kunst hilft >
      • Kunst hilft 2018 >
        • DAS PROJEKT
        • Kunstwerke2018
        • RUGARI WAISEN
        • F.E.P.S.I.
        • ALTE FEUERWACHE
      • KUNST HILFT 2017
  • KUENSTLER artists
    • Acher REINBOLD >
      • new works
      • COLLAGEN
      • CV
    • Adele MILLS >
      • ARBEITEN works
      • CV
    • Agnes LOERINCZ >
      • ARBEITEN works
      • CV
    • Amanda COOGAN >
      • ARBEITEN works
      • CV
      • videos
      • Coogan auswärts
    • Anna BERNDTSON >
      • Nude with... Bergman
      • ARBEITEN works
      • VIDEO
      • PERFORMANCE
      • CV
    • Benoît Piret
    • Henri VAN NOORDENBURG >
      • ARBEITEN works
      • CV
    • Kim DEMUTH >
      • ARBEITEN works
      • EXODUS series
      • CV
    • Marine SHARP >
      • ARBEITEN works
    • Maureen BACHAUS >
      • ARBEITEN works
      • CV
    • Simon SOMMA
    • Steven HAUTEMANIERE
    • Thomas Lucker
    • TBL
    • YOUNG TALENTS >
      • Carla Sophie Schnettler
      • Daphne Stahl
      • Ivo Kiefer
      • Lisa WISSE >
        • ARBEITEN works
        • CV
      • Tim Sandow
    • Gastkuenstler guestartists >
      • Sam HEYDT >
        • CV
        • ARBEITEN works
      • Sergey MELNITCHENKO
      • Stephan KIMMERL >
        • ARBEITEN works
        • CV
      • Valerie WILCOX >
        • ARBEITEN works
        • CV
  • #veryyoungveryyou
  • INFO+KONTAKT
    • KONTAKT contact
    • ANFAHRT directions
    • EINLADUNGEN mailing list
    • BEWERBUNGEN submissions
    • be aware... gute Zwecke
    • IMPRESSUM Disclaimer Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
  • Eugen Egner spezial
  • 24/7 online shop
    • ONLINE shop
    • GIFTSHOP by Anna Berndtson
    • EGNER Shop
    • AGB und Widerruf
  • [con]temporary WUPPERTAL - Performancekunst Open Air
Bild














im Frontroom:  



Vicky Hülper

EQUAL CHAOS


Im Rahmen unserer Ausstellungsreihe Hinterzimmer zeigen wir im vorderen Raum die erste Einzelausstellung der Wuppertaler Kunststudentin Vicky Hülper. Hinterzimmer wurde gefördert vom Kulturbüro der Stadt Wuppertal.


Vernissage: 19. Januar | 19-22h
Finissage: 16. Februar | 18-21h
Ausstellung: 19. Januar - 16. Februar







Vicky Hülper

EQUAL CHAOS




Im Rahmen unserer Ausstellungsreihe Hinterzimmer stellen wir im vorderen Raum die erste Einzelausstellung der Kunststudentin Vicky Hülper vor.
Vicky wurde 1997 geboren und studiert Kunst und Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal. In ihrem künstlerischen Schaffen setzt
sie sich mit politisch-existentialistischen und gender- & queer-feministischen Fragestellungen auseinander.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in dieses installative Chaos einzutauchen.

Hinterzimmer wurde gefördert vom Kulturbüro der Stadt Wuppertal.

Vernissage: 19. Januar // 19-22h
offener Samstag: 27. Januar // 12-16h
Finissage: 16. Februar // 18-21h

Öffnungszeiten: mit-fr 15-18:30, sowie gerne nach Vereinbarung unter [email protected]


Bild





ARTIST STATEMENT von Vicky Hülper



Meine Arbeiten sind übermalte Kopien einer Zeitungs-Matrize aus dem „Maxime“, dem früheren Nachtclub meiner Urgroßeltern. Das Maxime war eines der Zentren des Wuppertaler Nachtlebens von den 50er bis Anfang der 80er Jahre.

Die Matrize zeigt eine Tänzerin mittleren Alters, ihren Kopf geschmückt mit Federn, einen glänzenden Satin-Body tragend. Sie steht cool und lässig im Raum, eine Zigarette in der Hand, wirkt stark und selbstbewusst. Ihr Auftreten und ihre Körpersprache haben mich fasziniert und dazu bewogen, mich intensiver mit dem Bildmaterial aus dem Maxime auseinanderzusetzen. Insbesondere die Auseinandersetzung mit den Fotos hat mich dazu gebracht, mich mit der Entwicklung der Frauenbewegungen dieser Zeit zu beschäftigen.

Die zweite Welle der Frauenbewegung entstand in den 1960er Jahren als Kritik an der massiven Diskriminierung von Frauen, insbesondere von Müttern. Der Nachholbedarf bei der Gleichstellung der Frau fand allmählich staatliche Anerkennung, z. B. bei der UNO, die 1975 das Internationale Jahr der Frau erklärte. Trotz Kritik an bisheriger organisierter Politik verstanden sich zumindest große Teile der zweiten Phase, etwa ab 1968, als autonome Frauenbewegung. Diese wird oft als Teil der Neuen Linken und der neuen sozialen Bewegungen betrachtet. Sinnvollerweise wird die Frauenbewegung der letzten beiden Jahrhunderte in Phasen oder Wellen unterteilt.

Die autonome Frauenbewegung macht deutlich, dass Patriarchat und Misogynie in enger Verbindung mit dem Kapitalismus stehen. In diesem Kontext habe ich begonnen, mich mit der italienisch-amerikanischen Philosophin Silvia Federici zu befassen, deren Werke die Enteignung und Ausbeutung weiblicher und kolonisierter Körper im Übergang zum Kapitalismus behandeln. Federicis Begriff von Reproduktionsarbeit umfasst nicht nur die klassische Hausarbeit, sondern auch landwirtschaftliche Subsistenzwirtschaft, Gesundheitsversorgung, Erziehung, aber auch Sexarbeit und andere Formen bezahlter Reproduktionsarbeit.

Federici lieferte mit “Caliban und die Hexe” zudem einen zentralen Beitrag zur Geschichte der Hexenverfolgung, indem sie die systematische Verfolgung von Personen, die als Hexen diffamiert wurden, in den Kontext der Entstehung des Kapitalismus einordnete. Sie kritisiert Marx’ Analyse der ursprünglichen Akkumulation als notwendige Vorbedingung für die Entwicklung des Kapitalismus, da diese die Kategorie Geschlecht unberücksichtigt lasse. Sie erweitert die marxistische Analyse und stellt fest, dass neben der Trennung der Arbeitenden von den Produktionsmitteln auch die Trennung der Sphären der (bezahlten) Lohnarbeit und der (unbezahlten) Reproduktionsarbeit eine essentielle Bedingung für den Kapitalismus war und ist.

Der feministische Kampf ist somit kein individuelles Verhandeln zwischen Individuen, sondern ein strukturelles Problem unserer Gesellschaft. Nur durch eine klare Reformierung des Denkens der Menschen wird es möglich sein, die Machtstrukturen der Unterdrückung zu besiegen und wirklich frei zu sein. Dies wurde bereits von der Studentenbewegung der 70er formuliert, die systemkritische Graffiti-Parolen als Ausdruck des Wandels in der jungen Generation schuf. Diese sogenannten Sponti-Sprüche entstanden im Zuge der Studenten- und Schüler-Revolten sowie mit dem Aufkommen der sogenannten Spontis in den 1970er Jahren.

Die Sponti-Sprüche sind herkömmliche Sprichwörter oder Redewendungen, die provokativ verändert wurden. Sie wurden nicht nur durch die Medien verbreitet, sondern waren auch als Graffiti an Hauswänden oder öffentlichen Toiletten zu lesen. Manche der Sprüche entstanden aus Jux, andere hatten einen ernsten Hintergrund oder eine deutlich politische Aussage.

In meinen Arbeiten habe ich die Spontis nun in den Bildraum des Varieté des Maxims gebracht, um meiner Überzeugung Ausdruck zu verleihen, dass, wie es der Philosoph Theodor W. Adorno formuliert, “Es kein richtiges Leben im falschen gibt”. Um das Patriarchat zerstören zu können, müssen wir die Strukturen besiegen, die ihm Macht verleihen.





Ausstellungsportfolio

Galerie Kunstkomplex   Marienstr. 19   D-42105 Wuppertal    tel: +49 202 295 66 336    [email protected] 
Öffnungszeiten: mi - fr 15-18:30
und gerne nach Vereinbarung!                                                                                                                                                    Datenschutzerklärung     AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen )     Widerruf 
   Impressum